Versteckte Smartphone-Funktionen mit GSM-Codes aktivieren

versteckte Handy-Funktionen

Mobiltelefone besitzen viele verschiedene Funktionen, die über ein entsprechendes Menü aufgerufen werden können. Es gibt aber auch Funktionen, die über eine spezielle Tastenkombination aufgerufen werden können. Bei solchen Tastenkombinationen handelt es sich um sogenannte GSM-Codes. Bei den heutigen Smartphones gibt es teilweise sogar Funktionen, für die es überhaupt keinen Menüeintrag gibt. Um diese jedoch dennoch aufzurufen, sind GSM-Codes zwingend notwendig. Nicht jeder dieser Zahlencodes funktioniert aber bei jedem Mobilfunkanbieter. Auch zwischen den einzelnen Herstellern der Smartphones gibt es gewisse Unterschiede.

Wie funktionieren die GMS-Codes?

Grundsätzlich ist die Funktionalität eines GSM-Codes recht einfach erklärt. Über die Wähltasten wird eine Kombination aus Zahlen, Raute und Stern eingegeben, woraufhin eine entsprechende Funktion ausgeführt wird. Bei einigen Codes kann es sein, dass diese erst über die grüne Hörertaste bestätigt werden müssen. Bei einigen Codes handelt es sich um Service-Funktionen, die eigentlich nur dem Kundenservice vorbehalten sind. Diese auszuführen kann mitunter sehr gefährlich werden, da so beispielsweise die Firmware neu aufgespielt werden kann. Bei Fehlern oder Unachtsamkeit kann das Device mitunter zu einem sehr teuren Briefbeschwerer werden.

Die wichtigsten GSM-Codes im Überblick

Code Funktion
*135# Eigene Handynummer anzeigen (funktioniert nur bei T-Mobile-Diensten).
1 Drückt man lange auf die Taste 1, wird bei vielen Geräten automatisch die Mailbox angewählt.
# Drückt man lange auf die Taste #, werden viele Geräte automatisch in einen Lautlos-Modus geschaltet.
*#0228# Detaillierte Akku-Informationen wie Ladestand oder Temperatur anzeigen.
*#*#4636#*#* Detaillierte Gerätedaten anzeigen, wie etwa Akkuinfos, Nutzungsstatistik oder WLAN-Daten.
*#1111# Internen Gerätenamen anzeigen.
*#2222# Hardware-Revision anzeigen.
*#06# IMEI (Seriennummer) des Gerätes anzeigen. Sehr wichtig zur Identifizierung nach einem Diebstahl.
**04*[alte PIN]*[neue PIN]*[neue PIN]# PIN ändern
*#7594# Sofortiges Ausschalten ohne Anzeige einer Meldung aktivieren/deaktivieren.
#31#[Rufnummer] Eigene Rufnummer beim aktuellen Anruf einmalig unterdrücken.
*43# Anklopfen aktivieren.
#43# Anklopfen deaktivieren.
*#43# Anklopfen-Status prüfen (funktioniert nicht bei E-Plus)
**62*[Rufnummer]**[Zeit]# Ist das Handy ausgeschaltet der hat keinen Empfang, werden eingehende Anrufe nach der eingestellten Zeit (5 bis 30 Sekunden) an die eingestellte Rufnummer weitergeleitet (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
*62# Rufumleitung zur Mailbox aktivieren (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
#62# Rufumleitung zur Mailbox deaktivieren (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
*#62# Status der Rufumleitung zur Mailbox anzeigen (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
**67*[Rufnummer]**[Zeit] Ist das Handy besetzt, werden eingehende Anrufe nach der eingestellten Zeit (5 bis 30 Sekunden) an die eingestellte Rufnummer weitergeleitet (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
#67# Rufumleitung bei besetzt deaktivieren (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
**21*[Rufnummer]**[Zeit] Alle eingehenden Anrufe werden nach der eingestellten Zeit (5 bis 30 Sekunden) an die eingestellte Rufnummer weitergeleitet (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
*21# Rufumleitung aktivieren (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
#21# Rufumleitung deaktivieren (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
*#21# Rufumleitung prüfen (funktioniert nicht bei E-Plus Prepaid-Karten).
##002# Alle Rufumleitungen löschen.
*100# / *101# Guthaben bei Prepaid-Karten abfragen
*#5005*86# Einstellungen der Mailbox anzeigen
[Vorwahl]13[Rufnummer] Mailbox direkt anrufen, um sofort eine Nachricht zu hinterlassen.

Nun ist aber nicht jeder GSM-Code auch mit jedem Handy kompatibel. So wie auch die Mobilfunkbetreiber legen auch die Gerätehersteller fest, welche Codes ausgeführt werden dürfen und welche nicht. Ebenso kann auch seitens der SIM-Karte die eine oder andere Funktion gesperrt sein, was insbesondere bei Prepaid-Karten in der Regel der Fall ist. Genauso kann mancher GSM-Code bei verschiedenen Gerätemodellen beispielsweise auch verschiedene Informationen anzeigen. Dies kann unter anderem auch an einer unterschiedlichen Firmware liegen.

Die wichtigsten GSM-Codes für Android

Code Funktion
*#7353# Schnelltest für Lautsprecher, Touchscreen, Kamera und Co.
*#0*# Anzeige eines versteckten Menüs zum Testen von Display, Kamera und Co.
*#0011# Starten des Service-Modus.
*#0228# Detaillierte Akku-Informationen anzeigen.
*#*#4636#*#* Detaillierte Gerätedaten anzeigen, wie etwa Akkuinfos, Nutzungsstatistik oder WLAN-Daten.
*#1111# Internen Gerätenamen anzeigen.
*#135# ? Eigene Handynummer anzeigen (nur bei T-Mobile Diensten)
*#1234# Installierte Firmware anzeigen.
*#2222# Hardware-Revision anzeigen.
*#06# IMEI (Seriennummer) des Gerätes anzeigen. Sehr wichtig zur Identifizierung nach einem Diebstahl.
*Later [Zeit]#[Nachricht] SMS zeitverzögert versenden. Die Zeit gibt die Anzahl der Stunden an, um welche die SMS später versendet werden soll.
*#12580*369# Anzeige der Software- und Hardware-Informationen
*#*#3424#*#* Starten eines Test-Menüs bei HTC-Smartphones

Die wichtigsten GSM-Codes für iOS

Code Funktion
*#06# Anzeigen der IMEI
*135# Anzeigen der eigenen Rufnummer
*3001#12345# Starte des Feldtest-Modus
*#5005*7672# Anzeige der Rufnummer der Kurzmitteilungszentrale (SMSC)
*#746025625# Prüfen der SIM-Karte auf Unterstützung der Stromsparfunktion „SIM Clock Stop“
*646# Anzeige des Gesprächsaufkommens
*3370# Aktivierung des EFR-Modus
#3370# Deaktivierung des EFR-Modus
*4720# Aktivierung des HFR-Modus für längere Akkuaufzeit
#4720# Deaktivierung des HFR-Modus
*#30# Statusanzeige der CLIP-Funktion

zum DSL Preisvergleich >>